Jury
Die Jury
Die Jury setzt sich aus Vertreter*innen verschiedener Kultursparten und Jugendlichen* selbst zusammen.
AMKE WOLLERS
ist Kunsthistorikerin und bei der Stiftung Niedersachsen für die Förderbereiche Kunst und Museen verantwortlich. Sie weiß, dass aus kreativen Ideen tolle Projekte entstehen können, aber auch, dass es zur perfekten Umsetzung das nötige Kleingeld und gute Partner an der Seite braucht.

Birgit Marx

Tirza Scheuer von „Elfürtje“
Tirza Scheuer (sie/ihr), ist Fan von allen Bereichen, Arten und Sparten der Kultur. In den Jahren 2023/24 nahm sie mit ihrem Projekt „Elführtje – Zeitzeug*innen Podcast“ selbst am Jugendkulturpreis Niedersachsen teil. Als Preisträgerin konnte sie ihr Projekt umsetzen und online veröffentlichen.
An der Universität Hildesheim studiert Tirza „Szenische Künste“ mit dem Hauptfach Theater.
„Ich bin Teil der Jury, weil ich neugierig auf frische Ideen bin und mich die Leidenschaft, die in den kulturellen Projekten steckt, beeindruckt. Als ehemalige Teilnehmerin freue ich mich nun in der Jury sitzen zu dürfen. Der Jugendkulturpreis Niedersachsen ist eine tolle und wichtige Chance für junge Menschen. Gerade in Zeiten, in denen Demokratie, Vielfalt und auch die Kulturpolitik mit ihren Möglichkeiten unter Druck stehen, braucht es eine mutige Kultur (-Szene), die junge Stimmen sowie junge Kulturschaffende stärkt und damit aktiv fördert. Also, ich bin voller Vorfreude auf alle Einsendungen und Ideen!“

Julia Kronberg
Julia Kronberg engagiert sich als Geschäftsführerin des Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen für die Leseförderung und hat gemeinsam mit der Autorin Nina Weger das interdisziplinäre Kinderliteraturfestival Salto Wortale gegründet. Ihr gefällt am Jugendkulturpreis, dass er guten Ideen eine konkrete Perspektive gibt, nämlich ihre Verwirklichung. Denn darauf kommt es am Ende an.

ANDREY GRADETCHLIEV
Bildender Künstler, Grafiker und Dozent, war schon letztes Jahr Teil der Jury. Stärkt Persönlichkeiten in der Oldenburger Kunstschule. Das gilt genauso auch für die Wirkung des Jugendkulturpreises auf die niedersächsische Jugend.
Das ist sehr wichtig für die Junge Generation. Somit können sie selbstbewusst in ihr weiteres Leben eintreten und die spannende Welt der kreativen Berufe entdecken.
Stefan Graen
Stefan Graen ist freier Theaterpädagoge, Schauspieler und Comedian. Er vertritt das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim.
Seit mehr als 25 Jahren steht Stefan auf der Bühne und fast genauso lange beschäftigt er sich damit, es Menschen zu ermöglichen, die eigenen Themen auf die Bühne (und darüber hinaus in die Gesellschaft) zu bringen. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen vom TPZ Hildesheim hat er schon viele Projekte von und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen begleitet und ist immer wieder von deren Ideen und Offenheit gegenüber neuen Ausdrucksformen begeistert.
Er freut sich, Teil der Jury sein zu dürfen. Foto von moghra.de
Merle Koch
Mein Name ist Merle Koch und ich bin aktuell Auszubildende der Heilerziehungspflege. In meinem Leben habe ich an vielen unterschiedlichen kulturellen Projekten teilgenommen wie z. B. Workshops für Jugendliche an der Staatsoper Hannover, inklusive Tanztheaterprojekte, Theaterclubs am Ballhof, die Teilnahme am Film- Sommercamp der LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V. sowie verschiedene Tanzauftritte. Als Jurorin beim Jugendkulturpreis würde ich gerne was zurückgeben und mich inspirieren lassen von den kreativen Ideen der Jugendlichen. Es interessiert mich sehr welche Themen die Jugend aktuell beschäftigt und bin der Meinung, dass gerade zur heutigen Zeit den jungen Menschen Raum gegeben werden sollte, um ihre Stimme zu erheben, ganz nach dem Motto „Es geht uns an.“.